Neue Weihnachtsbäume

Das war ein recht ereignisreicher ,,letzter Arbeitstag“. Tatsächlich ist heute meine Arbeit für D. K. auch formal zu einem Ende gekommen. Auch wenn ich eigentlich schon seit 3 Monaten nicht mehr dabei bin. Aber das gehört in die Sammlung der Absurditäten, die die Situation des Unternehmens seit Ks Tod kennzeichnen. Das Gespräch am Vormittag beim Studentenwerk war recht interessant, schien mir von wechselseitiger Neugier geprägt gewesen zu sein und zeigte im Ergebnis eine Art von Gleichsinnigkeit, von der allerdings nicht klar ist, welche Richtung und welches Ziel sie haben könnte. Der Ausflug danach in die Innenstadt hatte einige Baum-Highlights mit sich gebracht. Wie immer in der Vorweihnachtszeit war ich auf der Suche nach neuen originellen Baum-Motiven. Und bin fündig geworden. Bei B. v. B. habe ich diesen wunderschönen Weihnachtsbaum-Anhänger mir Pailletten, Goldkordel und Quaste gefunden, der mir mindestens so gut gefällt wie der kürzlich erworbene aus rotem Samt:

Quastenweihnachtsbaum

Und B. B. hatte dieses Jahr tatsächlich wieder verschiedene Weihnachtsbaum-Pins. Der silberene mit den weißen Glassteinen ist nicht ganz so spektakulär, deshalb habe ich ihn hier nicht abgebildet. Aber dieser etwas größere hier mit den rot funkelnden Steinen und dem durchbrochenen Korpus ist sehr eindrucksvoll und erinnert mich irgendwie an Granatschmuck, der für diesen günstigen Preis allerdings nicht zu bekommen wäre:

Glitzerweihnachtsbaum

Ich fürchte, das wird nicht der letzte neue Weihnachtsbaum für dieses Jahr gewesen sein. Sicher werden mir noch einige sehr schöne in die Hände fallen.

Kirschpflaumenpflanzung

Mit etwas Verspätung kam heute die Nachricht, dass auch die Kirschpflaume nun geliefert worden sei. Ein Halbstamm, der sich im Umfang kaum von unserem neuen Maulbeerbaum unterscheidet, aber nur ca. 1,80 m hoch ist. Anders als bei dem Maulbeerbaum waren die Wurzeln nicht in einen Wurzelballen eingeschlossen. So ließ er sich leicht im Auto transportieren. Schräg vor dem Bienenhaus haben wir ihn platziert, wieder mit Drahtkorb als Schutz vor den Wühlmäusen, und wieder mit einem aufgehäuften kleinen Wall rundherum, um das Regenwasser besser zu kanalisieren. V. hat ihn ziemlich heftig geschnitten, eigentlich ist jetzt nur noch ein langer Haupttrieb übrig, und wenige auch schon gekürzte Seitentriebe. Er will ihn wohl zu einem Hochstamm heranziehen. Hoffen wir, dass er den Winter gut übersteht. Die Gärtnerin der Baumschule hat zuvor ihre Empfehlung zum Baumschnitt abgegeben. Wegen der Frostempfindlichkeit der Maulbeerbäume sei es ratsam, sie erst im Frühjahr, so im April, zu beschneiden. Sie meinte, auch den Haupttrieb solle man beschneiden, so etwa um ein Vierteil seiner Länge, und die übrigen Triebe etwas stärker. Ich denke, den Rat werde ich beherzigen, obwohl ich mich anders als V. eher scheue, einen so schönen Baum so zu reduzieren. Aber angeblich ist das dem folgenden Wachstum förderlich, und da halte ich mich einfach mal an die Fachleute.

Winterarbeit

Vielleicht ist es die für die Jahreszeit ungewöhnlich milde Witterung, welche uns in diesem Jahr so früh mit der Vorbereitung des Winters beschäftigt sein lässt. So fiel es uns nicht schwer, den winterlichen Brennholzvorrat in einem Rutsch bereit zu stellen. Die abgelagerten Apfelbaum-, Kiefer- und Fichtenabschnitte waren recht schnell aufgeladen und transportiert. Und das Sägen auf der schweren Kreissäge mit dem großen Blatt ging ebenfalls recht zügig über die Bühne. Jedenfalls wird das bei einem dem Vorjahr vergleichbaren recht mäßig kalten Winter wahrscheinlich ausreichend sein. Notfalls können wir bereits klein geschnittenes Material später auch leicht nachfüllen. Die Kranzaktivität hat heute unterdessen geruht und wird erst morgen fortgesetzt, die Utensilien dafür sind allesamt schon vorbereitet. Und so freue ich mich auf die kreativeren Elemente der ,,Winterarbeit“ und auf hoffentlich spannende Überraschungen während der Adventszeit.

Stechpalmen mit und ohne

Stechpalmen sind in unserer Gegend nicht wirklich selten. An manchen Orten im Wald, erst recht in den Vorgärten, sind sie recht häufig anzutreffen. Rar machen sich aber die leuchtend roten Beerenfrüchte. So war M. sehr enttäuscht, als ich von der Suche nach Stechpalmenzweigen mit ausschließlich beerenlosen Exemplaren zurück kam. Das ,,Highlight“ fehle, meinte sie. Deshalb habe ich mich, nachdem ich am Vormittag noch Utensilien wie Strohkränze und Kerzen für die Weihnachtsdekoration besorgt hatte, am Nachmittag noch einmal aufgemacht. Diesmal auf einen anderen Waldweg, an dem ich zwei Jahre zuvor schon einmal fündig geworden war. Auch dort war die schmucklose Form in der Überzahl, aber ich habe dann doch 3 Bäume entdeckt, die für meine Zwecke gerüstet waren. M. konnte sich über eine ganze Tüte mit schönen Frucht-Zweigen freuen. Leider war der Tag heute irgendwie nervig, es fehlte die Ruhe, und so ist nur ein einziger Kranz zustande gekommen, der Türkranz, den wir diesmal etwas anders, mit eingearbeiteten Mistelzweigen und einem Stechpalmenzweig, ansonsten mit Efeu und verschieden gefärbten Zypressen und Tannen gestaltet haben. Das ist aber noch lange nicht der Abschluss, eine Reihe weiterer Kränze und Gestecke werden noch folgen, so wir die Muße dafür realisieren können. Ob allerdings aus meiner Idee, eine Art Weihnachts-Gesteck-Pyramide zu versuchen, etwas wird, weiß ich gegenwärtig nicht abschließend vorauszusagen.

Erste Weihnachtsschmuck-Versuche

Das war so ein Tag, an dem man schon morgens wissen konnte, dass er relativ unproduktiv ablaufen würde. Meine Einschätzung hat sich bestätigt, zumindest was mich selber betrifft. Außer einigen Internet-Recherchen in Sachen Weihnachten und dem Verbrennen der von J. aussortierten alten Briefe und Schul-Materialien habe ich heute nicht sehr viel ausrichten können. Obwohl M. nicht weniger ermüdet schien, hat sie sich doch am Nachmittag dazu aufraffen können, die verschiedenen Nadelbaumzweige in dekorationsfähige Abschnitte zu schneiden, dazu habe ich noch einige Efeu-Frucht-Zweige mit anhängenden Blättern von unserem Grotten-Efeu geschnitten. Am Abend hat sie dann den ersten Kranz gebunden, aus wenigen gelblichen und mehr grünlichen Zypressen, einigen Weißtannenzweigen und Efeu. Dieser Kranz wird noch vier – in diesem Jahr rote – Kerzen erhalten und als Adventskranz dienen. Auf die Folgemodelle, so sie Zeit und Nerven dazu aufbringen kann, bin ich sehr gespannt, vor allem auf die Kränze für die Tür. Und vielleicht gelingt es uns ja tatsächlich, in der Art des gesehenen, allerdings aus künstlichen Misteln bestehenden, Kranzes einen Mistel-Kranz zu flechten, der dann den sonst üblichen Zweig ersetzen könnte. Wir sind uns aber nicht sicher, ob das mit echten Misteln funktioniert, allzu leicht brechen diese Zweige, wenn man sie zu sehr umbiegt.

Baumpflanzung und weihnachtliches Erleben

Schon um 7.30 Uhr in der Früh sind die Leute von der Baumschule vorbeigekommen und haben den Maulbeerbaum gebracht. V. ist dann mit ihnen zum Bienenhaus gefahren und hat den Baum erstmal dort abgesetzt. Weil es stark regnete, haben wir das Einpflanzen etwas geschoben und zunächst 150 Honiggläser gefüllt, die M. dieses Jahr wieder an ihre Kunden verschenken möchte. Dazu muss ich morgen noch die Etiketten gestalten und aufkleben. Dann gings endlich los. Das Loch war ja schon vorbereitet, allerdings haben wir dann doch das Drahtgeflecht am Boden entfernt, weil uns das doch zu gefährlich schien für das spätere Wurzelwachstum.

Maulbeerbaumpflanzung

Obwohl der Baum selber noch sehr schlank und nicht sonderlich schwer war, konnten wir selbst zu zweit den Wurzelballen kaum anheben, mit der Schubkarre ließ er sich zumindest bis zum Standort transportieren, wo wir ihn einfach in die Grube fallen ließen. Danach haben wir die am Vortag geteerten Stützpfosten eingeschlagen und oben mit Querlatten zusammen genagelt. Anschließend war der Baum leicht mit einer Gurtkordel von drei Seiten exakt auszurichten:

Maulbeerbaumpflanzung

Zuletzt haben wir einen kleinen Wall um den Wurzelbereich herum aufgehäuft, damit sich das Regenwasser besser sammeln kann, das ist für das Anwachsen, jedenfalls bis er wieder kräftige und tief gehende Wurzeln ausgebildet hat, von nicht unerheblicher Bedeutung. Mit dem Rohr können wir ihn auch im Sommer zusätzlich bewässern.

Maulbeerbaumpflanzung

Und das ist er, unser morus alba, ca. 4 Meter hoch und jetzt schon die meisten älteren Genossen dieses Gartens überragend. Aber wir müssen ihn noch schneiden. V. meint, er wird es ohne einen radikalen Schnitt nicht schaffen, da die Wurzeln das noch nicht leisten können.

Maulbeerbaumpflanzung

Das war eine ganz schöne Arbeit, aber angesichts der Investition und meiner Begeisterung für diese Baumart durchaus angemessen. V. war sichtlich froh, es hinter sich zu haben:

Maulbeerbaumpflanzung

Am Nachmittag war der Besuch bei den ,,Winterträumen“ durchaus lohnenswert. Zwar war die Ausstellerwahl nicht immer themengerecht und ein bisschen mehr weihnachtliche Atmosphäre hätte schon sein können. Aber manche sehr schöne Dinge konnte man dann doch entdecken, inklusive einiger Anschauungsbeispiele und Ideen für die weihnachtliche Dekoration und das Kranzbinden. Das absolute Highlight aber ist dieser wunderbare Samt-Strass-Weihnachtsbaum, von dem ich mir gleich zwei Exemplare gesichert habe, M. besitzt jetzt zwei Varianten hierzu in Herz- und Sternform:

Samtweihnachtsbaum

Baumunternehmungen

Das Pflanzloch für morus alba haben wir rechtzeitig vor der Lieferung morgen früh schon gegraben. Etwa 60 cm3 umfasst es, ausreichend für den zwar schon sehr hohen, aber sonst noch nicht so starken Baum, dessen Wurzeln in einem Ballen fest zusammengehalten sind. Nicht ganz leicht war es, die sehr sandige Erde bis zu diesem Tiefe auszuheben, aber mit einem Spitzspaten und einem Flachspaten zum vorherigen Abstechen gelang es dann doch, trotz der vielen Steine. V. sagt, früher ist an dieser Stelle eine Landstraße verlaufen, eine schlüssige Erklärung für die Bodenbeschaffenheit. Na ja, der weiße Maulbeerbaum soll laut Literatur sandige Böden mögen. Hoffen wir, dass dies auch für unser Exemplar zutrifft. Den Drahtkorb aus weitmaschigem Hasendraht haben wir auch schon angepasst, mit nach oben überstehenden Enden, die wir an den Knickkanten eingeschnitten und nach den vier Seiten des quadratischen Lochs umgeschlagen haben. Nach dem Einsetzen des Baums kann der Draht so bis dicht an den Stamm gebogen werden, so dass die Wühlmäuse keine Chance mehr haben dürften. Nach unten haben wir zwar auch einen flächendeckenden Draht platziert, diesen aber nicht mit dem übrigen Korb verknüpft. Ich denke, der Baum hat so bei seinem weiteren Wachstum am ehesten die Möglichkeit, Wurzeln gefahrlos in die Tiefe abzusenken, ohne von den Drahtmaschen verletzt zu werden. Den kleinen Walnussbaum, der an der Stelle des neuen Pflanzlochs stand, haben wir umgepflanzt, vor den Misthaufen. Er steht somit in der Mitte zwischen zwei schon größeren Artgenossen. Wenn die alle sich gut entwickeln, könnte daraus einmal eine schöne Dreiergruppe werden. Nach der Aktion mit dem Loch haben wir die ,,Hondsärsche“ gepflückt. Die Mispelfrüchte hingen zuletzt ohne Begleitung von Blättern an den niedrigen Bäumen und ließen sich ganz gut abernten. Für die Hinterseite musste ich allerdings über den Holzhaufen klettern. Für die Ernte der Mispeln war es höchste Zeit, viele Früchte waren schon abgefallen, und die des zweiten kleineren Baums waren schon ganz matschig, was für das Einmaischen allerdings keine Rolle spielt. Einige noch feste Früchte habe ich zur Seite gelegt. Damit will ich, wie im letzten Jahr das erste Mal ausprobiert, eines der ungeheuer arbeitsaufwändigen Mispel-Gerichte zubereiten. Nach dem Mittagessen gings dann noch mal raus, diesmal auf den ,,Alten Berg“, eine traditionell ergiebige Fundstelle für Mistelzweige, die sich auf den meist nicht mehr gepflegten Obstbäumen der dortigen Streuobstwiesen besonders wohl fühlen. Es war wie schon seit Jahren: Zwar Misteln ohne Ende an fast jedem Baum, aber die meisten leider mit gelblichen Blättern oder ohne die schönen weiß-transparenten Beeren. Da mussten wir wieder suchen und wurden auch in einigen Fällen fündig. Die getroffene Auswahl ist gar nicht mal so schlecht ausgefallen. Für das Einbinden in diverse Weihnachts- und Adventskränze und zum Aufhängen reicht es allemal aus. Das will sich M. auch dieses Jahr wieder antun, und ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse, die ich ganz sicher wieder als Fotografien festhalten werde. Mit voll beladenem Kofferraum sind wir auf dem Rückweg noch bei der Baumschule B. vorbei gefahren. Ich habe V. den Maulbeerbaum gezeigt, damit er weiß, was ihn morgen erwartet. Und dann haben wir noch nach der Kirschpflaume gefragt, von der es noch vor wenigen Tagen hieß, als Halb- oder Hochstamm sei sie nicht aufzutreiben. Nun erfuhren wir zu unserer großen Überraschung, dass der Baum als Hochstamm doch geliefert werden wird, zusammen mit dem Maulbeerbaum. Einige Stunden später hat man allerdings telefonisch wieder abgewinkt. Die Kirschpflaume wurde wider Erwarten nicht rechtzeitig geliefert, und so wird sich deren Einpflanzung noch etwas hinauszögern.

Vor Weihnachten

Heute konnte man den ganzen Tag keinen Hund vor die Tür lassen. Deshalb mussten wir das Ausheben des Pflanzlochs für den weißen Maulbeerbaum auf morgen verschieben, in der Hoffnung, dass es trockener sein wird. Einen Drahtkorb zum Schutz gegen die Wühlmäuse müssen wir auch noch flechten. Und am Samstag früh wird der Baum gebracht, so dass wir ihn gleich einpflanzen können. Ich hoffe, er hat durch die längere Lagerung im Wurzelballen keinen Schaden genommen. Vor allem aber wünsche ich mir, dass er an seinem neuen Standort gut anwächst und die Bodenverhältnisse gut verträgt. Wenn wir dann noch einen einigermaßen milden Winter erleben, sehe ich gute Chancen, dass der Baum in wenigen Jahren schon beachtliche Dimensionen annimmt. Und hoffentlich auch jede Menge saftig-klebriger Maulbeeren. Unterdessen kommen mir die vielen noch unerledigten Aufgaben anlässlich des Weihnachtsfestes ein. Gut eine Woche vor dem 1. Advent ist es höchste Zeit, alles Vorgenommene in Angriff zu nehmen, damit es nicht zu hektisch wird und ich mir noch genügend Gedanken über die Präsentation machen kann.

Bei WELEDA

Das war ein ganz besonderer Tag. Mit einer Reihe Reminiszenzen an meine erste Arbeitsstelle. Vielleicht lag das an der Oasenhaftigkeit des Ortes, dieser Verbindung von natürlicher Atmosphäre, sinnhaftem Hintergrund und tatsächlich an Kommunikation interessierten Menschen. Dass im Innenhof ein kleiner Baumpfad mit Schildern zu finden ist, die die jeweilige Art kennzeichnen, ist dabei nur eines von vielen Details. Die WELEDA-Philosophie ist auf und in dem gesamten Verwaltungsgebäude spürbar, strahlt eine fast familiär wirkende Aura ab. Fast schon unwahrscheinlich erschien mir das, und wer weiß, wie sehr ich für Unwahrscheinliches schwärme, versteht auch, dass dies einen deutlichen Eindruck bei mir hinterlassen hat. Ganz unabhängig davon, ob es zu weiteren Gesprächen kommen wird und wie man mich im Vergleich mit Mitbewerbern einordnet. Die Einladung zu diesem Gespräch war an sich schon eine sehr schöne Synchronizität, die ich so oder so als für mich gewinnbringend wahrnehme. Ich denke, der WELEDA-Tag könnte so etwas wie eine Wendung für mich bedeuten. Wie diese Wendung konkret aussieht, kann ich augenblicklich noch nicht einschätzen.

Verschiebungen

Bei den sehr heftigen Regenfällen, die die sonnigen Abschnitte unterbrechen, lassen die meisten Bäume ihr Herbstlaub und die rutschige nass-kalte Jahreszeit beginnt. Viel zu wenig hatten wir für meinen Geschmack von diesem Herbst, ich beobachte auch im Wechsel vom Sommer zum Herbst und vom Herbst zum Winter diese merkwürdige Undeutlichkeit, die in den Jahren meiner Kindheit so nicht bestand. Man kann sich einfach nicht mehr darauf verlassen, dass die einzelnen Jahreszeiten deutlich voneinander getrennt und während ihres Verlaufs einigermaßen konstant sind. Da sind frühlingshafte Momente im Herbst, sommerliche Elemente im Frühling und frühlingshafte Phasen im Winter zu beobachten. Und man hat den Eindruck, dass sich die Breitengrade unmerklich verschoben hätten. Insgesamt bedauere ich das. Die größere Abwechslung des ,,neuen Wetters“ kann die atmosphärischen und symbolischen Stärken identifizierbarer Jahreszeiten nicht ausgleichen. Ich glaube, durch die klimatischen Veränderungen gehen allmählich wichtige kulturelle Charakteristika verloren, schwindet der Sinn für die Verbindung von Traditionen, Ritualen und Bräuchen mit jahreszeitlichen Differenzen in der Natur. Dass sich die Baumpopulationen unserer Wälder damit gleichzeitig verschieben in Richtung von Arten, die höhere Durchschnittstemperaturen und heftigere Klimasprünge besser vertragen, ist dabei nur eine Erscheinung der ersten Beobachtungsebene. Wirklich einschneidend werden die Auswirkungen sein, die diese Veränderungen im Denken, der Wahrnehmung und im kulturellen Ausdruck der Menschen hinterlässt.

Das Baumtagebuch feiert 2. Geburtstag

Kaum zu glauben, genau zwei Jahre besteht nun dieses Baumtagebuch. Und ich wundere mich selber, dass ich es tatsächlich täglich mit Inhalt füllen konnte. Eigentlich war es eine Art Experiment, das sich aber schnell als realisierbar und für mich sinnvoll heraus gestellt hat. So viele Schichten im Verhältnis von Menschen und Bäumen, so viele Dimensionen in diesem einzigartigen Zusammenleben zweier verschiedener und doch sehr eng verbundener Lebensformen gibt es, dass es einfach eines offenen, experimentierfreudigen Mediums bedarf, um dies zu beschreiben und begreifbar zu machen. Ich meine, das ist mir bisher ganz gut gelungen, mit tagesaktuellen Erlebnis- und Eindrucksbeschreibungen, abstrakteren Reflexionen und gelegentlich auch Fotografien aus meiner eigenen Baumerlebniswelt. Der Stoff wird mir hoffentlich nicht ausgehen, zumal ich plane, das Baumtagebuch unter eigener Domain zugänglich zu machen, um es nicht am Wachsen zu hindern. Gespannt bin ich in jedem Fall auf die Überraschungen, die sich aus diesem Projekt für mich selber ergeben. Denn oft ist mir vor Beginn des Schreibens noch nicht ganz klar, was der Inhalt des Eintrags sein wird. Ein ganz gutes Mittel, um der vielschichtigen Symbolik der Bäume und ihrer Bedeutung für uns Menschen auf die Spur zu kommen.

Kreative Entwicklungen

Meine weihnachtlichen Motive scheinen sehr beliebt zu sein. Heute erneut zwei Downloads meiner Adventskranz-Fotografien. Ich glaube, man sieht den Arbeiten meinen besonderen Draht zu Feiertagen an und nimmt sie als authentisch und emotional überzeugend wahr. Das freut mich sehr, besonders in dieser Vorweihnachtszeit, denn es lässt vermuten, dass die Bilder zur Illustration von Weihnachtsgrüßen Verwendung finden werden, mein Blick auf das Atmosphärische des Festes also eine größeren Zahl von Menschen, wenn man so will, ,,vermittelt“ wird. Das Fotografieren ist für mich eine noch relativ neue Beschäftigung, seit etwa 3 Jahren habe ich hierfür einen Zugang und komme auch häufig zu Ergebnissen, die mich selber und andere dann überzeugen. Meine bildhauerische Arbeit ist viel älter, über zwanzig Jahre, und meine kunsthandwerkliche etwa 6 Jahre alt. Es entspricht meinem Hang, nicht am immer Gleichen festzuhalten, dass sich meine kreativen Schwerpunkte von Zeit zu Zeit verlagern. Das ältere geht dadurch nicht verloren, tritt aber dann meist in den Hintergrund, um irgendwann später einmal wieder stärker hervorzukommen. Dann wahrscheinlich verwandelt, bereichert durch alles, was zwischenzeitlich war, immer aber dem dann aktuellen Lebensalter und dem Erfahrungsstand angemessen. Das Baumtagebuch, das ich eigentlich auch in dieses Set von Kreativarbeiten einreihen kann, ist ebenfalls noch recht jung, aber es wird morgen seinen 2. Geburtstag feiern. Das sind dann 730 Einträge, denn keinen einzigen Tag habe ich seitdem ausgelassen, die zusammen genommen vermutlich schon ein ganzes Buch füllen würden. Dennoch habe ich nicht den Hang zur Rückschau, vielmehr bin ich gespannt, wie sich das Tagebuch weiterentwickeln wird. Ich sage, wie es sich weiterentwickeln wird, nicht wie ich es weiterentwickele, denn es ist ein sehr spontanes Medium, bei dessen Realisierung ich versuche, allzu viel Rationalität außen vor zu lassen, um ,,aus dem Bauch heraus“ zu einer wirklichen Momentaufnahme zu kommen. Mein großer Wunsch ist, dass der eine oder andere Leser gelegentlich einen Gewinn hieraus ziehen kann. Gewisse Anhaltspunkte dieser Wirkung habe ich bereits erfahren können.

Weihnachtliches Verpacken

Das war schon eine ungewöhnliche Belastung in den letzten fünf Wochen, die täglichen Besuche in der Klinik, die jetzt erst einmal beendet sind. Vielleicht deshalb, weil eine gewisse Anspannung von uns abgefallen ist, waren wir heute alle ziemlich erschöpft und die Aktivität hielt sich sehr in Grenzen. Einige Besorgungen im benachbarten M., im Zuge derer ich mein diesjähriges Weihnachtsbaum-Miniatur-Geschenk noch einmal bewundern konnte, einige kleine Geschenke schon für Weihnachten und wenige kurze Kommunikationen. Da hat es mich schon verwundert, dass am Abend der Wunsch aufkam, doch schon mit dem Verpacken einiger Weihnachtsgeschenke zu beginnen. Eine Reihe von niedlichen Kleinigkeiten, mit deren Verpackung ich mir ungeachtet ihres materiellen Wertes immer sehr viel Mühe gebe. Ich glaube, das trägt wesentlich zum eigentlichen Stellenwert eines Geschenks bei, deshalb möchte ich darauf auf keinen Fall verzichten. Aber auch dafür sollte man nicht zu müde sein, deshalb haben wir die Fortsetzung lieber auf morgen Vormittag verschoben. Einige schöne Päckchen sind aber auch schon heute Abend zusammen gekommen. Immerhin Geschenkpapier müssen wir dieses Jahr keins mehr besorgen, damit hatte ich uns vorjährig ausreichend eingedeckt.

Letzte Ernte

Einen kurzen Moment lang war ich versucht auszusteigen, um auch noch die Fruchtschoten des zweiten Lederhülsenbaums abzuernten, aber dann war ich doch froh, diese Klinik mit V. zusammen endlich hinter mir lassen zu können. Ich hatte ohnehin keinen Stock dabei, ohne den ich die Früchte nicht hätte erreichen können. Ohnehin wäre zu erwarten gewesen, dass die Samenkerne, aus den fleischigen Hüllen befreit, während des Trocknens wieder feine Oberflächenrisse ausbilden und dann für die kunsthandwerkliche Verarbeitung nicht zu gebrauchen sein würden. So bleiben mir aus meiner ersten Begegnung mit diesem ungewöhnlichen Baum einige tadellose Samenkerne ,,zur Erinnerung“ und eine ganze Schale von weniger schönen Exemplaren, die ich in Töpfe pflanzen will, um daraus kleine Bäumchen zu ziehen. Vielleicht gelingt es ja. Das Abernten der reifen Mispel-Früchte wird wohl die letzte landwirtschaftliche Tat dieses Jahres sein. V. hat es schon angekündigt, aber angesichts der Umstände werde ich es wohl realisieren müssen. Mal sehen, am besten an einem milden Tag mit ein paar wärmenden Sonnenstrahlen. Und dann einmaischen und später zu Schnaps brennen lassen. Das wird dann der berühmte Hondsärsch, über dessen Qualitäten sich so vortrefflich streiten lässt.

Raritäten-Bäume

Seltenheiten sind es, und Raritäten habe ich sie genannt. Die fünf neuen Wunschbaum-Armbänder aus wirklich ausgefallenen Hölzern habe ich heute in den Wunschbaumshop integrieren können. Die Raritäten-Wunschbaum-Armbänder haben teilweise abenteuerliche Hintergründe, in allen Fällen aber ist die Bearbeitung ziemlich schwierig. Gerade so als ob die Seltenheit mit einer strukturellen Eigenheit zwingend verbunden wäre. Mein heimlicher Favorit ist das Efeu-Band, gefolgt vom Maulbeerbaumband. Beide Hölzer habe ich aus ziemlich unwahrscheinlichen Situationen heraus gewonnen, das eine während eines Spaziergangs in einem verwunschenen Efeu-Zauber-Wald, das andere anlässlich einer Synchronizität, die mich im richtigen Augenblick während einer Mittagspause zu diesem wunderbaren alten weißen Maulbeerbaum geführt hat. Das Holz der Weinrebe dagegen ist mir seit meiner Kindheit vertraut, niemals wäre ich aber auf die Idee gekommen, etwas daraus herzustellen. Zwischenzeitlich dachte ich, es sei viel zu porös, um überhaupt bearbeitet zu werden. Jetzt ist mir bekannt, dass es doch möglich ist, wenn auch mit enormem technischen Aufwand. Eigentümlich und absolut einmalig in Struktur, Färbung und Oberflächenqualität sind sie aber alle drei. Die beiden weiteren Muster-Bänder stammen von Bäumen, die eine besonders dekorative Zeichnung zeigen: das schokoladenbraun-schwarz marmorierte Holz des Kaukasischen Nussbaums und die leicht schillernden augenförmigen Einschlüsse des Vogelaugenahorn, der eigentlich ein Berg-Ahorn ist. Nun bin ich gespannt, ob andere meine Faszination für diese Raritäten-Hölzer und -Bäume teilen.

Hühnermist und vertraute Kommunikation

Jetzt ist die Behandlung, angeblich das erste Mal in Deutschland, bei V. durchgeführt worden. Unverhofft, wie häufig in dieser Abteilung, wohl um den Patienten nicht zu beunruhigen. Na ja, das hat ja auch sein Gutes. Wir hoffen nun, dass es in einigen Tagen auch die erhoffte Wirkung zeigt. Aber selbst wenn V. die Klinik bald wird verlassen können, ist erstmal Kürzertreten angesagt. Deshalb habe ich eines der für ihn gegenwärtig sicher ungesunden Projekte vorweggenommen und den Hühnerstall komplett ausgemistet. Das war wahrhaftig notwendig, gemessen an der Menge von ganzen 5 Säcken entfernten Hühnermists. Und damit sie nicht so auf dem blanken Beton laufen müssen, habe ich mir bei Schreiner J., unserem Nachbarn, zwei Kübel Sägespäne besorgt. Wir hatten nichts mehr vorrätig. Das war für mich genau so selten wie das Ausmisten eines Hühnerstalls, aber ich habe wieder einmal gemerkt, dass die Häufigkeit von Kontakten gar nicht so entscheidend ist. Mit der Nachbarsfamilie verbinden mich einfach viele positive Kindheitserlebnisse, und entsprechend bedeutet sie mir auch etwas. Ich dann dabei sicher sein, dass diesen Menschen auch etwas an mir liegt. Bei dieser zunehmend anonymisierten Kommunikation, die fast nur noch vorherrscht, finde ich das sehr wohltuend. Erfreulich auch der fotolia-Verkauf des Bildes ,,Lindengrün“, erfrischend überraschend, wer denkt in dieser Jahreszeit schon an die lichtdurchfluteten Blätter des Lindenbaums. Gerade heute war mir dessen Herbstlaub besonders aufgefallen. Aber Art Directoren können sich vermutlich nicht an der Jahreszeit orientieren, sondern nur an der Logik ihres Auftrags.

Amberbaum-Leuchten

Manchmal kann man an den trübesten Tagen wunderschöne Lichtblicke erleben. Vor dem Fischstand stehend, um die allwöchentlich reservierte Portion Salzheringe abzuholen, fiel mir heute bei mildem und wolkenverhangenem Regenwetter, eine Reihe von drei Amberbäumen ins Auge. Sie leuchteten geradezu um die Wette in ihrem orangeroten Herbstblätterkleid. Das ganze Jahr über hatte ich nicht sehr viel von ihnen, was daran lag, dass die unten liegenden Äste alle im Frühjahr gekappt worden waren. So konnte ich die Früchte gar nicht richtig beobachten, die mich bei den Amberbäumen immer wieder aufs Neue faszinieren. Ebenso wie die schön geformten Blätter. Aber die Herbstfärbung dieser Blätter mit diesen warmen Farbtönen, die, sobald ein Sonnenstrahl auf sie fällt, von innen heraus zu leuchten scheinen, ist zweifellos das beeindruckendste an diesen Bäumen. Ein Hauch von Kanada, das mir im Verlauf dieses Herbstes fast gar nicht vorhanden zu sein schien. Dieser Eindruck kann aber auch dadurch zustande gekommen sein, dass ich in dieser Zeit nur wenige ausgedehnte Spaziergänge unternehmen konnte. Vielleicht kann ich den Winter diesmal umso intensiver miterleben.

Eibenphasen mit Lichtblicken

Die Eibenphase ist ja nun schon vorbei, aber die Witterung im Außen und die Befindlichkeit im Inneren entsprechen ihr dennoch gerade jetzt sehr genau. Manchmal denke ich, es ist jetzt genug mit Umbruch, Veränderung und Transformation. Aber dieses Denken allein kann die Erscheinung nicht abstellen. Es geht dann noch eine Weile weiter. Ob es überhaupt aufhört, weiß ich nicht zu sagen. Vermutlich erscheint es irgendwann einfach wieder in einem anderen Licht. Lichtblicke gibt es aber auch in den Eibenphasen. Z. B. die für mich immer noch verblüffende Resonanz auf meine Fotografien. Heute hat eine Düsseldorfer Agentur wieder zwei weihnachtliche Motive herunter geladen. Das rote Weihnachtsbaum-Teelicht, ein Relikt von letztem Weihnachten, und den von M. ebenfalls im letzten Jahr gebundenen wunderschönen Weihnachtskranz aus Fichten, Zypressen, Tannen und Efeu. Diesen hatte ich erst vor wenigen Tagen bereitgestellt. Es freut mich sehr, dass er so spontan einen Anhänger gefunden hat. Mit der neuen Kamera werde ich künftig dann auch höher aufgelöste Motive anbieten können.

Anlässe

Auswärts essen zu gehen, ist bei uns sehr selten. Heute habe ich M. einmal dazu überreden können, und mir schien, dass es auch die richtige Gelegenheit war. Dabei ist gleichzeitig ein Plan entstanden, wie die Bewirtung anlässlich des 65. Geburtstags von M. organisiert werden könnte, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Ein China-Restaurant im Nachbardorf, das schon sehr lange existiert, das wir aber schon Jahre nicht mehr besucht haben, mit nettem Personal und vielen zufriedenen Gästen. Passend zum Anlass habe ich mein neues Maulbeer-Band getragen. In China sollen die massenweise wachsen. Und in früheren Zeiten sollen dort sogar Straßen mit Maulbeerbaumholz gepflastert worden sein, wegen der angeblichen Haltbarkeit und Widerstandfähigkeit des Holzes. Wenn das so ist, müssten die daraus gefertigten Bänder ja eigentlich ewig halten. Übrigens eine interessante Idee: Bänder passend zu bestimmten Anlässen. Ich weiß allerdings nicht, ob das vermittelbar ist und ob man allzu viele Anlässe einer bestimmten Holz/Baum-Art zuordnen kann. Wenn ich solche Möglichkeiten sehen sollte, werde ich erst mal einige Privat-Experimente durchführen. Zurzeit habe ich ja zumindest die Möglichkeit dazu, wer weiß schon, wie rasch sich das wieder ändert.

Welcher Weinachtsschmuck?

Was die Advents- und Weihnachtsdekorationen angeht, sind wir uns noch nicht so ganz schlüssig. Das Schneiden der Mistelzweige war schon in den letzten Jahren recht unbefriedigend, da die Misteln meist nur noch gelbliche Blätter und grünliche Früchte trugen. Irgendetwas in der Population muss sich verändert haben. Das wirkt rein optisch aber nicht sehr überzeugend, und so hing es von Zufällen ab, ob wir dennoch einige ganz ansehnliche Exemplare auftreiben konnten. Jetzt, wo V. nicht fit ist und sich voraussichtlich auch längere Zeit keine allzu anstrengenden Aktionen wird leisten können, denken wir daran, ganz auf die Mistelzweige zu verzichten. Die Alternative ist noch unklar. Was bleibt: Nadelbaumzweige unterschiedlichster Art (Zypressen, Fichten, Tannen, Eiben), Efeu und Stechpalme. Vielleicht finden wir einen interessant geformten Unterbau zum Anfertigen eines Gestecks, zum Beispiel als Weihnachtspyramide oder ähnliches. Ich habe durchaus Lust, mal Neues zu versuchen und dem spannenden Thema eine weitere Facette hinzuzufügen. Längst noch nicht ist dieses Themenfeld ausgereizt. Wenn ich mir die Weihnachtsausstellung im Blumenhaus W. ansehe, dann könnte ich ins Schwärmen kommen. Unglaublich, was diese kreativen Fachleute an ebenso geschmackvollem wie sinnreichem Weihnachtsschmuck hervorzaubern. Sicher können wir uns daraus gewisse Anregungen entnehmen.

Martinsbrauch und innere Zeit

In unserer Gemeinde wird der Martinsumzug am Vorabend des eigentlichen Gedenktages veranstaltet. In den letzten Jahren habe ich das immer verpasst, weil er nicht mehr, wie Jahrzehnte zuvor üblich an unserer Haustür vorbeizieht, sondern heute andere Wege nimmt. Heute aber wollte ich noch einmal erleben, wie sich der Brauch anfühlt – als Erwachsener. Und war ziemlich enttäuscht. Das große Ereignis, das absolut einmalig Atmosphärische des Tages, mit langwierigen Vorbereitungen im Vorfeld, dem in meiner Erinnerung lange sich hinziehenden Umzug mit einem St. Martin-Darsteller zu Pferde, vielen bunten und meist selbst gebastelten Laternen (mein Gott, habe ich schöne Laternen damals gebastelt, aus schwarzem Tonpapier und transparentem Buntpapier hinter scherenschnittartig ausgesparten Motiven), dem gigantischen Martinsfeuer auf dem Bürgerplatz und der Verteilung der Martinsbrezeln im Kindergarten zum Abschluss, dieses große Ereignis konnte ich heute nicht wieder finden. Als ich dazu stieß, eine Viertelstunde nach Beginn, waren die Kinder und Eltern schon wieder auf dem Rückweg. Kurz darauf wurde von der Feuerwehr das vorbereitete Feuer entfacht, alle versammelten sich rund um das Feuer, und eine weitere Viertelstunde später war es schon vorbei. Als ob es darum gegangen wäre, etwas abzuhaken, machten sich die meisten Teilnehmer schon wieder auf den Heimweg. Ich weiß nicht, lag es an einer unüberlegten Inszenierung der Abläufe, an dem allzu fachmännisch und viel zu rasch abgebrannten Feuer, oder einfach an der schlichten Tatsache, dass Erwachsene die Dinge in einer anderen ,,inneren Zeit“ wahrnehmen, dass der Zauber für mich nur ganz schwach wahrnehmbar war. Immerhin, die abstrakte Botschaft des Festes und seiner verschiedenen Bräuche, war doch erkennbar: Teilen schafft Gemeinsamkeit und bringt uns näher zu Gott. Die Lichtsymbolik der Laternen und des Feuers vermag dies eindrücklich zu transportieren. Ich fühlte mich an unser alljährlich im Winter durchgeführtes Holzfeuer erinnert, welches wir entfachen, nachdem wir alle geschnittenen Äste unserer Obstbäume zu einem großen Haufen zusammen getragen haben. Dieses ganz profane Feuer hat für mich eine ähnlich spirituelle Ausstrahlung. Und so habe ich das stärkste Symbol dieses Abends einmal wieder in der Fotografie festgehalten. So kann ich für mich am besten erinnern, was St. Martin eigentlich bedeutet:
St. Martin 2006

Wesentlich

Immer noch komme ich kaum nach, mit allem, was ich mir so vornehme. Unendlich vieles, was ich versuche aufzubereiten, zu archivieren, zu transformieren, zu modellieren, zu formulieren, zu reflektieren. Und doch reicht die Zeit nicht einmal annähernd, komme ich während des Lebens nie in ausreichendem Umfang dazu, das Leben zu beschreiben. Gerade danach ist mein Bedürfnis groß. ,,Beobachtung zweiter Ordnung“ nennt sich das in der systemtheoretischen Terminologie, eine Reminiszenz aus Zeiten, in denen ich mich vor allem wissenschaftlich mit dem Beobachten beschäftigt habe. Sehr viel lebensnaher ist mein Beobachten geworden, sehr viel enger am Gegenstand, sehr viel direkter – auch die darauf aufbauenden Formen des Bearbeitens und Überarbeitens. Dieses Tagebuch ist ein Beispiel dafür, Gedanken und Beobachtungen spontan, aus dem Bauch heraus, festzuhalten. Ich habe erfahren, dass daraus mehr Wahrheit zu gewinnen ist, man die Dinge so zumindest alltagskommunizierbar festhalten kann. Und auch meine Beschäftigung mit den Bäumen fällt in diesen Zusammenhang. Sie ermöglicht es mir, das Beobachten zu fokussieren, auch zu intensivieren, gleichzeitig zu abstrahieren von allem Unwesentlichen. Die Bäume sind für mich sowieso der Inbegriff von Wesen, die ihre Wesentlichkeit in überzeugender Weise zur Geltung bringen. Sie helfen uns, selber wesensgemäßer zu leben.

Illusion und Unwahrscheinlichkeit

M. hat sich über die beiden Armbänder gefreut. Erst in einigen Wochen, wenn das Öl tiefer eingedrungen ist, wird man wirklich sagen können, wie die Oberflächen wirken. Der kaukasische Nussbaum hat etwas sehr Dekoratives, mit einer marmorierten zwischen Schwarz und Kakaobraun wechselnden Färbung. Und der Vogelaugenahorn lässt vereinzelt die schillernden Vogelaugen glänzen. In Kombination übrigens sehr interessant. Noch interessanter zweifellos ein geheimnisvoller Brief an Bernhard Lux – www.wunschbaum.de adressiert. An alle vor 1978 Geborenen – gut getippt, war allerdings auch nicht schwer zu erraten – der durchaus treffende Text ist mir aus einem vor Jahren einmal gelesenen Forenbeitrag bekannt. Gute Zeiten zum Geburtstag mit lichtvollen Grüßen und Dostojewski-Zitat – sehr geschmackvoll, wie auch der braun-orangefarbene Umschlag. Von K. gewünscht – heißt Maia nicht ,,Illusion“?, das würde zu dem rätselhaften Tausch des Namenskürzels in K. passen. Und dann noch der charmante Weihnachtsbaum-Pin – woher weiß K./Maia von meiner großen Begeisterung für solch kleine Weihnachtsbaum-Darstellungen? Hatte ich das auch im Tagebuch einmal erwähnt? So viele Fragen. Dass die Antworten nicht unmittelbar auf der Hand liegen, macht sie besonders reizvoll. Und die Bäume sind, wie so häufig, die Mittler des Unwahrscheinlichen.

Atmosphäre und Gemeinsamkeiten

Kälter als angekündigt war dieser Tag. Das gilt aber nur für die Außentemperatur, die gepaart mit dem Mangel an Sonnenlicht ohne Heizung auch im Haus Anlass zum Frösteln geben könnte. Unspektakulär und entspannt war er zudem, was mit den zurzeit aktuellen Routinearbeiten und meiner Weigerung zu tun hat, im Geburtstag etwas Extrovertiertes zu sehen. Dennoch habe ich mich über den großformatigen Bildband mit ,,Baumriesen“, das Kräuterbeschreibungsbuch und den Mondkalender von J. und W., das Edelsteinbuch von Frau M. und verschiedene eMail-Grüße sehr gefreut. Manche erinnern sich eben doch daran, dass ich immer schon einen besonderen Sinn für die Atmosphäre von Fest- und Feiertagen hatte. Interessant auch die Parallelität der Aktivität mit Menschen, mit denen ich in lockerer Verbindung stehe. So hat mir Frau R. aus der Schweiz heute erzählt, dass ihre Familie die frostempfindlichen Pflanzen für den Winter vorbereitet hat. Gemeinsamer Bezugspunkt war der Feigenbaum im Garten, über dessen Gedeihen man sich angesichts eines ausgedehnten Sommers nur freuen kann. Genau das ist es, was mich an den Bäumen so fasziniert. Sie markieren wichtige Lebens-Konstanten, geben Anlass zur Reflexion über nationen- und zeitübergreifende Mensch-Natur-Beobachtungen. Bringen uns dem eigenen Kern näher und helfen damit sehr, den eigenen Standpunkt und die Bewegungs- und Entwicklungsmöglichkeiten dynamisch auszuloten.

Gestalterdenken

Wer hätte gedacht, dass ich eines Tages mit einem spanischen Kreativen in Kontakt kommen würde. Javier Delegado – toller Name, mehr ist mir allerdings nicht bekannt. Jedenfalls hat ihm eines meiner Baum-Bilder, speziell mit dem Namen ,,Totholz“ gefallen. Es stellt einen völlig verfaulten Baumstumpf in lichten Pastellfarben dar. Da tuen sich natürlich Spekulationen auf: Wofür verwendet dieser Spanier gerade diese Fotografie? Handelt es sich um einen Grafik-Designer, um einen kreativ tätigen Laien, oder um einen Bild-Redakteur? Ich weiß es nicht, finde es aber höchst spannend, solche Käufe vorzufinden, so wie vor einer Woche der Kauf einer französischen Grafikerin. Es zeigt mir vor allem eines: Nur wenn man selber gestalterisch aktiv ist, hat man auch beim Festhalten fotografischer Eindrücke einen Sinn für die spätere Verwendbarkeit. Natürlich habe ich bei der fotolia-Auswahl auf möglichst große Universalität und Plakativität geachtet. Das ist es auch, was auf dieser Plattform bevorzugt wird. Es muss eben in unterschiedlichsten Kontexten einsetzbar sein und trotzdem etwas Wesentliches transportieren. Ich glaube, hierfür habe ich einen besonders feine Antenne.

Eibenphase

Hatten wir nun einen Herbst oder nicht? Ich weiß es nicht wirklich zu entscheiden, denn er ist aus Gründen privater Turbulenzen weitgehend an mir vorbei gezogen. Wenn ich mich jetzt draußen bewege, scheint mir aber der Winter eindeutig seine Fühler auszustrecken. Kein Wunder, wir befinden uns ja auch in der ,,Eibenphase“, die vom 3. bis zum 11. November reicht, mit meinem Geburtstag mitten drin. Die Zeit des Umbruchs, der Umwälzung, der Transformation. Die Zeit, in der der Wechsel deutlich gemacht wird, unaufhaltsam in Richtung der Wintersonnenwende. Am Grab von G. hat die Roteiche fast alle ihre Blätter bereits verloren. Die müssen dann weniger entfernt werden. Nur die Hainbuche ist noch übervoll mit ihren bereits bräunlich verfärbten und papiertrockenen Flügelfrüchten. Bestimmt 10 Minuten habe ich gebraucht, um alle von der Farnabdeckung des Grabs zu entfernen, damit die Alpenveilchen wieder wie gewünscht zur Geltung kommen können. Diese Zeit ist anstrengend, auch wegen der körperlichen Umstellungen, aber sie hat jedenfalls für mich etwas sehr Anregendes, welches mich noch näher zu mir selber führt.

Fliegende Tage

Die Geschäfte sind schon ganz auf Weihnachten eingestellt. So auch mein Lieblings-Drogeriemarkt, der häufig auch interessante Accessoires führt. Wie seit einigen Jahren üblich schon Anfang November. Es ist so, als ob die Adventszeit verdoppelt werden soll. Wie auch immer, Engel, Nikoläuse und Weihnachtsbäume kann man gar nicht genug haben. Die neuesten Errungenschaften: Ein Engel-Teelicht, eine Seife in Engelform und ein stilisierter Weihnachtsbaum, der sich im Badewasser als Badesalz auflösen lässt. So was benutze ich zwar nicht, aber ich versuche ihn zu fotografieren. Ansonsten hektisch wie in den vergangenen Tagen: Schleifen, Drechseln, und Maulbeerbaum und Efeu sind sogar schon fertig geölt. Die Tage fliegen auf diese Weise nur so dahin, wohl auch wegen der uhrzeitlichen Umstellung und der frühen Abenddämmerung, aber auch wegen der allabendlichen Besuche bei V., über die er sich sicher freut, soweit ihm das derzeit möglich ist, die aber leider keinen Anlass zur Zuversicht geben. Hoffen wir, dass die Ärzte sich endlich was einfallen lassen.

Anwachsen

Wir wissen nicht, wie lange es noch dauert, bis sich bei V. etwas bessert und er wieder nach Hause kann. Deshalb habe ich heute in der Baumschule nachgefragt, ob es möglich wäre, den Maulbeerbaum noch länger dort zu belassen. Das Einpflanzen in unserem Bienenhausgarten ist nämlich nicht ganz so unproblematisch, und da wäre es gut, wenn V. dabei ist. Eigentlich dachte ich, dass er übertreibt und wieder seine eigenen Methoden entwickelt hat, aber die Baumschule hat mir diese Vorgehensweise bestätigt, dass man nämlich zum Schutz gegen Wühlmäuse ein ziemlich großes Loch ausheben muss, das dann mit einem Geflecht aus weitmaschigem Hasendraht auszukleiden ist, bevor der Baum hineingesetzt wird. Am besten sei es, anschließend auch nach oben hin mit dem Draht abzuschließen. Zu meinen Bedenken, dass die Wurzeln, wenn sie dann stärker werden, möglicherweise durch den Draht eingeschnitten und geschädigt werden, meint er, dass dies in späteren Lebensjahren des Baums dann kein Problem mehr sei, die Wurzeln würden sich ihren Weg suchen. Nun gut, so will ich einmal einem Fachmann vertrauen und hoffen, dass die weiße Maulbeere einen würdigen Platz dort findet und gut anwächst. Der Tag war im Übrigen wieder der Holzarbeit gewidmet. Das Wunschbaum-Armband ,,Efeu“ ist jetzt ganz fertig, in den kommenden Tagen will ich mir jeweils 1 weiteres der Musterbänder vornehmen. Außerdem habe ich meine Vorräte an Walnussbaumkanteln und Rüsterstäben aufgefüllt. Morgen wird es dann mit dem Drechseln weiter gehen. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse, und wie flüssig die Arbeit fortschreiten wird.

Allerheiligen

Das war ein Allerheiligen-Tag, wie er im Buche steht. Klirrend kalt, ganz passend zum verinnerlichten Bild der Jahreszeit. Und trotzdem sonnig, lediglich durchbrochen durch heftige Winde und zeitweilige Schauer. Viele Menschen fanden sich am Nachmittag auf dem Friedhof zusammen, zur Zeit der Gräbersegnung, eine der seltenen Anlässe, die Menschen an einem Ort versammeln, welche sonst niemals zusammentreffen würden. Die wohl einmalige Verbindung eines privaten mit einem öffentlichen christlichen Ritual. Und eines, das mich immer schon sehr berührt, ein sicheres Gefühl des Zuhauseseins vermittelt. Am Vormittag schon haben wir eine Schale mit weißen Alpenveilchen zum Grab gebracht und auf dem mit Tannenzweigen vor einigen Tagen ausgelegten Oval platziert. Ganz übersäht war schon wieder alles mit den abgefallenen Flügelfrüchten der am Eck stehenden und Gs Grab überschattenden Hainbuche, und mit den restlichen Herbstblättern der Roteiche direkt gegenüber. Aber natürlich konnte man nicht schon wieder anfangen, alles zu säubern. Das wichtigste ist ohnehin der Besuch, und dass wir uns mit der festlichen Gestaltung des Grabs Mühe gegeben haben, das hat man in jedem Fall gesehen. Auf dem Rückweg haben wir noch die Ruhestätte von Frau M., Herr S. und Tante E. besucht und einen stillen Gruß hinterlassen. Ganz sicher wird mein Weg mich heute Abend noch einmal zum Friedhof führen. Die in der Dunkelheit leuchtenden Grablichter verbinde ich zwingend mit Allerheiligen, und dieses Erlebnis ist für mich ein Muss.