Strapaziertes So-Sein

Die Frage Ws. auf dem heutigen Spaziergang, welcher Art denn dieser skurril erscheinende Baum am Wegrand angehöre, konnte ich spontan nicht beantworten. Auf einen besonders stark ausgefallenen Feldahorn habe ich dann bei näherer Betrachtung getippt. Sehr schwierig ist das im Winter, wenn außer der Rinde, ein eher uneindeutiges Unterscheidungsmerkmal, nur die Gesamtform des Baums, der Astaufbau und eventuell Reste vorjähriger Früchte betrachtet werden können. Dabei soll es Fachleute geben, die selbst in der kahlen Jahreszeit noch relativ genaue Unterscheidungen treffen können. ,,Gehölzbestimmung im Winter“ oder ähnlich hieß mal eines der Bücher, die zur Aufklärung in diesem Themenbereich erschienen sind und wohl für Förster und Forstwirte geschrieben wurden. Weitaus spannender ist ohnehin die Zeit des Jahres, in der Wachstum, Entwicklung, Blühen, Grünen und Fruchttragen der Bäume wahrnehmbar sind. Ich glaube, das ist es auch, was die Menschen bewegt. Das ist es, was den Baum zu so einem starken Lebenssymbol macht. Die andere Seite, die Ruhe und Zurückgezogenheit des kahlen Baumgerüstes bildet zwar den Gegenpol, aber der wird meines Erachtens eher verdrängt, zwar als Teil des Baumlebens erkannt, aber emotional eher gar nicht bewertet. Vielleicht ist das die einzige Phase, in der die Bäume einmal ganz sie selber sein können, eine Stärke, die sie zwar besonders auszeichnet, die durch die ständige Beobachtung in der übrigen Zeit aber auch strapaziert wird.