Unbeugsam

Der Wald ist extrem geschädigt, vor allem die Eichen. Dem Wald geht es sehr gut. Beide Meldungen werden gleichzeitig in der Presse verbreitet. Was nichts anderes bedeutet, dass es eine Frage des Horizonts und der Beurteilungsmethode ist, zu welcher Einschätzung man gelangt. Wie ich höre sind manche Fachleute der Ansicht, dass das übliche Kriterium zur Beurteilung des Zustands der Wälder und Bäume, der Zustand, sprich die Dichte bzw. Lichte, der Kronen, kein geeignetes Unterscheidungsmerkmal darstellt, da die Gesundheit der Bäume nicht notwendig von der Wuchskraft und Erscheinung der Kronen abhängig ist. Viele andere Kriterien können dafür herangezogen werden, z. B. auch die Zusammensetzung der Böden, die Ausbildung des Wurzelgeflechts u. ä. Hinzu kommt, dass wir Jahre mit extremer Witterungsverhältnissen, insbesondere den Rekordsommer 2004, hinter uns haben, dessen schwächende Wirkung auf die Bäume bis heute anhält und wahrscheinlich noch ca. 10 Jahre lang zu spüren sein wird. Es sind eben Lebewesen, in deren Konstitution sich wie beim Menschen alles einbrennt, was sie erlebt haben. Das Dritte, was bei der Diskussion immer mit zu denken ist: Die Deutschen haben ein wohl einmaliges Verhältnis zum Wald. Es ist so einmalig, dass das Wort ,,Waldsterben“ in anderen Sprachen unübersetzt Verwendung findet. Nicht etwa, weil es Schädigungen an Bäumen dort nicht gäbe. Vielmehr weil alle anderen Staaten wissen, das die Deutschen und ihr Wald eine Art Koalition eingegangen sind, die nicht unbedingt jedem nachvollziehbar ist. Ich sehe mich selbst auch in dieser Tradition, zumindest was das enge Verhältnis betrifft. Weniger aber in Bezug auf die Wertung. Denn ich kann das alles nicht so dramatisch sehen. Tatsächlich scheint mir der Wald stärker geworden zu sein, scheinen mir die Grünflächen dominanter zu werden. Auch die einzelnen Bäume wirken auf mich stark, stärker als die Menschen in ihrer jetzigen Entwicklungsphase. Sie können das, weil ihre Zeitlosigkeit und ihre besondere Art unbeugsamer Individualität diese Stärke möglich macht. Und wenn das zutrifft, was manche Soziologen und Bevölkerungsstatistiker prognostizieren, werden der Wald und mit ihm die Bäume in wenigen Jahrzehnten noch viel bedeutsamer werden. Dann nämlich, wenn ganze Städte und Dörfer der östlichen Bundesländer entvölkert, von ihren ehemaligen Bewohnern verlassen worden sein werden, und sich Kulturflächen in Naturparks verwandelt haben.