Efeu-Zyklus

Der Februar geht zu Ende und der Winter hat es uns zum Schluss noch mal richtig gezeigt. Wie in den vergangenen Monaten, extremer Wechsel der Witterung, von kalt-trocken-himmelblau zu nass-kalt-schneeverhangen, und das von einem Tag auf den anderen. Aber die Vögel singen schon. Sie müssen einen Grund haben, und ich schätze es ist der Frühling, den wir bisher nicht ahnen, uns umso mehr aber herbeiwünschen können. Derweil sehe ich durchs Fenster auf einen radikal geschnittenen Kirschbaum beim Nachbarn zur linken und einen seit Jahren nicht mehr geschnittenen beim Nachbarn zur rechten. Letzterer beklagt sich zwar regelmäßig darüber, dass die fast senkrecht in die Höhe schießenden Äste den Baum haben zum Monstrum werden lassen, unternimmt aber nichts dagegen. In dieser undefinierbaren Zwischen-Jahreszeit drehte sich das Gespräch beim Mittagessen um den Efeu, dessen Reize, insbesondere die Früchte, offenbar auch viele andere Menschen beeindrucken. Schön sind sie eigentlich immer, zumal man über bestimmt ein halbes Jahr etwas davon hat, entwickeln sich die Früchte doch sehr langsam aus den Blüten und verbleiben dann, immer praller und schwärzer werdend, noch viele weitere Monate am Strauch, um einige Zeit später schon wieder von der neuen Blüte abgelöst zu werden. So ist der Efeu eigentlich ganzjährig Thema und Beobachtungsmarke in einem. Kein anderer Baum/Strauch erinnert auf so anspruchsloser Grundlage und in sich rasch vermehrender Gestalt an das immergrüne Pflanzenleben – auch im tiefsten Winter.