Das Natur-Modell

Habe heute etwas von einem wissenschaftlichen Simulationsmodell gelesen, mit Hilfe dessen man die ökologische Entwicklung eines Waldgebiets prognostizieren kann. Man hat darin die Erfahrungen der Forstleute miteinbezogen, weil man gemerkt hat, dass eine ,,Urwaldsimulation“ den tatsächlichen Verhältnissen eines bewirtschafteten Waldes nicht gerecht wird. In diesem Zusammenhang sind mir zwei Dinge eingefallen: Die vielerorts zu beobachtenden Versuche, ,,Urwälder“ wachsen zu lassen, sprich bisher bewirtschaftete Gebiete ganz sich selber zu überlassen. Und zum anderen unser Verhältnis zum Wald, wenn wir ihn zum Beispiel beim Spazierengehen nutzen. Tatsächlich wissen wir gar nicht, wie ursprünglicher Wald aussieht, weil es den so gut wie nicht mehr gibt. Alles ist schon von vorneherein kultiviert, Kultur-Landschaft und Wirtschaft-Wald. Und so ist es auch zu erklären, dass viele Urlauber etwa den Bostalsee, einen absolut künstlich angelegten großen Stausee im Saarland, als wunderbare Naturlandschaft schätzen, was er zweifelsfrei überhaupt nicht ist. Es scheint so zu sein, dass wir so eine Art Modell im Kopf haben, eine künstliche Vorstellung von Natur, die irgendwann zu unserem Bild von Natur geworden ist. Was dann noch auffällt, ist die Differenz zur städtischen Extrem-Gestaltung, nicht aber die nicht mehr wahrnehmbare Differenz zu dem, was Wald und Bäume einmal für unsere Vorfahren, z. B. zur Zeit der Kelten, bedeutet haben. Und so ertappe ich mich selber manchmal bei Gedankengängen, die von denen dieser Vorfahren, wie wir sie wiederum nur in Form literarischer und anderer textlicher Rekonstruktionen kennen, doch sehr stark unterscheiden müssen. Aus diesen ineinander verschachtelten Vorstellungen und einer gewissen Künstlichkeit im Umgang mit Natur, die wir letztlich immer als etwas uns gegenüber Stehendes wahrnehmen, werden wir uns wohl nie ganz befreien können.